Das Madrigal ist komplex durchkomponiert und auf den emotionalen Ausdruck (Freude, Wut, Lebenslust…) hin orientiert. Insbesondere die Option, den Text nicht nur einfach wiederzugeben, sondern durch Gesang wie Instrumentierung mit lautmalerischen Effekten (Klatschen, Stampfen, Rufen, Rasseln) gestalterisch zu sich kommen zu lassen. Das Kleine Wein-Madrigal von Schronen verbindet bekannte Sinnsprüche und Aphorismen „Wasser macht sicher weise, doch lustig macht der Wein. Drum trink am Besten beides, um beides auch zu sein“ mit Trinksprüchen wie sie bei Burschenschaften und Studentenverbindungen üblich sind „Nunc est bibendum“ (jetzt laßt uns trinken), „Ergo bibamus“ (also laßt uns trinken), „in vino veritas“ (im Wein ist Wahrheit).
Schonen fordert Sänger und Zuhörer auf, nicht schnell aufzugeben „Suchst Du im Wein die Wahrheit, und findest sie nicht schnell“, sondern nicht nachzulassen und weiter zu bestellen. Kombiniert damit, wie sich die Zecher im In- und Ausland zuprosten „Salut“, Santé, Cheerio, Zum Wohl“ wobei er das „Prosit“ schon „im alten Rom“ verortet. Wobei er da nicht recht hat. Prosit leitet sich zwar vom lateinischen „podesse“ ab, aber der Gruß wird erst im 17. Jahrhundert als Trinkaufforderung verwandt und nicht bereits im alten Rom. In Skandinavien wird bei Prosit übrigens nicht angestoßen, sondern damit freundlich auf das Niesen einer anderen Person reagiert. Andere Länder, andere Sitten.
Das kleine Wein-Madrigal reitet auch eine Tour de force durch die Wein-Anbaugebiete Europas: „Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, Südtirol“, was zum einen die Portugiesen und Griechen verstört zurücklässt und sicherlich die Hauptanbaugebiete der Welt wie Chile, Südafrika, Kalifornien und Algerien zu einem wütenden, verächtlichen Schnauben provozieren dürfte. Deutsche Nabelschau eben. Aber das Lied ist hoch vergnüglich und der zweite Bass darf mal wieder so richtig breit und tief in die Vollen gehen.
Das macht Laune, und zwar gute, bei allen, die mitmachen und lauschen.